Übung in der Gablenzkaserne
Übungsannahme war ein Brand in der Schlosserei der Panzerwerkstätte. Nachdem das Gebäude, entsprechend den Brandschutz- Alarmplänen vom Bundesheerpersonal evakuiert worden war, mussten die Brandschutzbeauftragten feststellen, dass zwei Personen abgängig waren. Die kurz nach der Alarmierung eintreffenden Kräfte der FF Graz, welche mit drei Fahrzeugen anrückten, wurden sofort über diesen Umstand sowie die Tatsache dass sich in der Schlosserei noch zwei Acetylen - Gasflaschen befanden, informiert. Von der Einsatzleitung unter BM Johannes Meißlitzer, wurde daher umgehend der Atemschutztrupp des TLF mit dem Auftrag zur „Menschenrettung“ in das Brandgebäude geschickt. Unter schwerem Atemschutz wurden die beiden abgängigen Arbeiter der Schlosserei gesucht und nach kurzer Zeit bereits aufgefunden. Da eine der beiden Personen bewusstlos war wurden beide Verletzten umgehend mittels Crashrettung ins Freie gebracht und der Ambulanz des Bundesheeres übergeben. In der Folge begab sich der Atemschutztrupp nochmals in den Brandraum, barg die Gasflaschen und brachte sie in sichere Entfernung, wo sie mittels C-Löschleitung gekühlt wurden. Anschließend wurde vom Atemschutztrupp die Brandbekämpfung mittels Innenangriff durchgeführt, wo bereits nach kurzer Zeit „Brand aus“ gegeben werden konnte.
Während der Atemschutztrupp im inneren des Brandobjektes beschäftigt war wurde von der restlichen Mannschaft des TLF sowie der Besatzung des KAF der Wasserbezug des TLF hergestellt, die Ambulanz des BH bei der Versorgung der Verletzten unterstützt und ein Ausbreiten des Brandes mittels einer C-Löschleitung verhindert.
Im Anschluss an die Übung fand eine gemeinsame Nachbesprechung aller Beteiligten statt, in der Vorschläge zur Verbesserung gewisser Abläufe diskutiert wurden.
Nach Abschluss der Übung durften die Kameradinnen und Kameraden der FF-Graz noch in zwei Panzern des Bundesheer mitfahren und wurden danach zum Mittagessen in der Kaserne eingeladen.
Aufgrund der wertvollen Erfahrungen für beide Seiten und der guten Zusammenarbeit bei der Übung wird von beiden Seiten angestrebt, von nun an in regelmäßigen Abständen gemeinsame Übungen abzuhalten.