Bewerbe

Idealismus ist Voraussetzung!

Um diese Voraussetzung zu stärken, kann man bei Leistungsbewerben und Wissenstests Abzeichen erwerben.

Das Bewerbsspiel

Beim Bewerbsspiel, welches von 2 Feuerwehrkameraden der „Feuerwehrjugend1“ absolviert wird, gilt es, einen Feuerwehrschlauch über eine Länge von 15 Metern zur Gänze auszuziehen und ein Strahlrohr anzukuppeln. Anschließend sind von den beiden Feuerwehrkameraden Hindernisse (Hürde, Kriechtunnel, Laufbrett) zu überwinden und Feuerwehrgeräte entsprechend einer Fotovorlage zuzuordnen (Kamerad 1), bzw. im Feuerwehrdienst übliche Knoten entsprechen einer Fotovorlage anzufertigen (Kamerad 2).

Das Bewerbsspielabzeichen (FJBA) kann in Bronze und Silber erworben werden. Der Unterschied zwischen Bronze und Silber liegt darin, dass für Bronze die Funktionen der Feuerwehrkameraden im Vorhinein festgelegt werden. Für den Erwerb des Bewerbsspielabzeichens in Silber werden die Funktionen unmittelbar vor dem Start zwischen den beiden Bewerbern ausgelost.

Die Durchführungsbestimmungen für das Feuerwehrjugendbewerbsspiel in Bronze und Silber sind vom Landesfeuerwehrverband Steiermark genau vorgegeben.

Während des Bewerbsspieles herrscht für alle Teilnehmer absolutes Sprechverbot, ausgenommen sind nur zum Bewerb gehörende Kommandos.

Die Vorbereitung der Kameraden für das Bewerbsspiel wird durch die „Jugendbetreuer“ innerhalb der Feuerwehr durchgeführt.

Das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen

Beim Feuerwehrjugendleistungsabzeichen, welches von einer Gruppe, bestehend aus insgesamt 9 Feuerwehrkameraden der „Feuerwehrjugend“ besteht, erworben wird, ist eine Schlauchleitung, bestehend aus insgesamt 4 Feuerwehrschläuchen auf einer Länge von insgesamt 60 Metern ausgelegt. Diese Schlauchleitung wird von insgesamt 4 Kameraden ausgelegt. Beim Auslegen dieser Schlauchleitung sind Hindernisse (Hürde, Wassergraben, Kriechtunnel und Laufbrett) zu überwinden. Weiters gilt es, mit Kübelspritzen eine bestimmte Wassermenge in ein vorgegebenes Ziel zu spritzen (Zielspritzen). Bei diesem „Zielspritzen“ sind auch 4 Kameraden im Einsatz. Der 9. Kamerad ist der Gruppenkommandant.

Nachdem die Schlauchleitung von den 4 Kameraden fertig ausgelegt ist, hat jeder dieser Kameraden einen, im Feuerwehrdienst üblichen und vorher festgelegten Knoten entsprechend einer Fotovorlage anzufertigen. Die Kameraden, die mit dem „Zielspritzen“ beschäftigt waren, haben im Anschluss je ein Feuerwehrgerät entsprechend einer Fotovorlage an einen bestimmten Platz zu legen.

Im Anschluss finden dann noch ein Staffellauf statt, an dem alle neun Kameraden einen Abschnitt zu laufen haben, in dem es jeweils ein Hindernis zu überwinden gilt.

Das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen kann in Bronze und Silber erworben werden. Der Unterschied zwischen Bronze und Silber liegt darin, dass für Bronze die Funktionen der Feuerwehrkameraden im Vorhinein festgelegt werden. Für den Erwerb des Feuerwehrjugendabzeichens in Silber werden die Funktionen unmittelbar vor dem Start unter den neun Bewerbern ausgelost. Diese Funktionen bleiben in weiterer Folge auch beim Staffellauf unverändert.

Die Durchführungsbestimmungen für das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Bronze und Silber und für den anschließenden Staffellauf sind vom Landesfeuerwehrverband Steiermark und vom Österreichischen Bundesfeuerwehrverband genau vorgegeben.

Während des Bewerbes und Staffellauf herrscht für alle Teilnehmer absolutes Sprechverbot, ausgenommen sind nur zum Bewerb gehörende Kommandos.

Die Vorbereitung der Kameraden für das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen wird durch die „Jugendbetreuer“ innerhalb der Feuerwehr durchgeführt.

Das Fertigkeitsabzeichen „Funk“

Damit die Kameraden der Feuerwehrjugend ihr Wissen auf dem Fachgebiet „Funk“ unter Beweis stellen können, besteht die Möglichkeit, bei einem Bezirksfunkbewerb das Fertigkeitsabzeichen „Funk“ zu erwerben. Dabei gilt es, verschiedene Aufgaben aus dem Funkwesen erfolgreich zu absolvieren. Ein positiv abgeschlossener Funk-Grundlehrgang ist Voraussetzung.

Die Vorbereitung der Kameraden für das Fertigkeitsabzeichen „Funk“ wird durch die „Jugendbetreuer“ gemeinsam mit dem „Ortsfunkbeauftragten“ innerhalb der Feuerwehr durchgeführt.

Fahrzeuge Großübung Helm Hydraulisches Rettungsgerät Kunsthaus Leiterkunde Leiterübung Löschübung Motorsäge Uhrturm Zillenkontrolle