FAQ
Häufig gestellte Fragen
Bekomme ich eine Erste-Hilfe Ausbildung?
Ja, wir bieten in regelmäßigen Abständen einen Erste-Hilfe-Kurs für unsere Mitglieder an. Dieser Erste-Hilfe-Grundkurs wird vom Roten Kreuz durchgeführt und umfasst acht Doppelstunden. Diese Ausbildung ist verpflichtend und eine Grundvoraussetzung für einen Feuerwehrmann.
Zuletzt aktualisiert am 14. Juni 2016
Bin ich tauglich?
Vor der Grundausbildung stellt eine feuerwehrärztliche Untersuchung die Tauglichkeit fest. Das übernimmt unser Feuerwehrarzt auf der Wache, die Untersuchung ist natürlich kostenlos.
Zuletzt aktualisiert am 14. Juni 2016
Hat die FF Graz eigene Fahrzeuge?
Momentan besitzt die FF Graz ein TLF 2000/200 - A (Tanklöschfahrzeug mit 2000 Liter Wasser, 200 Liter Schaum und Allradantrieb), ein KRF-B (Kleinrüstfahrzeug mit Bergeausrüstung - der Funkrufname ist aber VF) sowie zwei MTFA (Mannschaftstransportfahrzeug mit Allradantrieb) und einen Mehrzweckanhänger.
Zuletzt aktualisiert am 14. Juni 2016
Hat die FF Graz eine eigene Wache?
Die FF Graz hat sogar zwei Wachen. Eine Wache am Gelände der Feuerwache Süd in Puntigam und die zweite, die Wache Kroisbach, im Bezirk Mariatrost. In Puntigam befindet sich der Stützpunkt für Katastrophenszenarien. Dort finden ebenso die Ausbildung und die größeren Übungen statt, in Mariatrost wird der normale Einsatzdienst versehen.
Zuletzt aktualisiert am 14. Juni 2016
Ich bin Mitglied bei einer anderen Freiwilligen Feuerwehr. Kann ich trotzdem Mitglied werden?
Man kann in der Steiermark in einer Freiwilligen Feuerwehr tätig sein und in einer zweiten eine Mitgliedschaft \"light\" beantragen, d.h. dass man bei der zweiten Feuerwehr nur Übungen und Einsätze absolviert, aber keine Funktion übernehmen kann. Solltest Du Mitglied einer Betriebsfeuerwehr sein, spricht nichts gegen eine Mitgliedschaft bei einer Freiwilligen Feuerwehr.
Zuletzt aktualisiert am 14. Juni 2016
Ich bin unter 18 Jahren. Kann ich trotzdem Mitglied bei der FF Graz werden?
Ja, ab 15 Jahren kann man bei der FF Graz Mitglied werden. Ab 10 Jahren besteht die Möglichkeit, der Feuerwehrjugend beizutreten.
Zuletzt aktualisiert am 14. Juni 2016
Ich habe einen C Führerschein. Kann ich Feuerwehrauto fahren?
Grundsätzlich fährt der Maschinist das Feuerwehrauto. Nach abgeschlossener Maschinistenausbildung und Schulung durch die Sonderbeauftragten ist es dann möglich ein solches Fahrzeug zu fahren. Aber auch mit B Führerschein können kleinere Feuerwehrfahrzeuge, wie etwa das Mannschaftstransportfahrzeug gelenkt werden. Hierfür ist nur eine Einschulung auf den Fahrzeugtyp und eine Einschulung über den Umgang mit Einsatzfahrzeugen notwendig.
Zuletzt aktualisiert am 14. Juni 2016
Ich habe nicht so viel Zeit für die FF Graz. Kann ich mich anderwärtig einbringen?
Selbstverständlich. Jede/Jeder kann sich individuell bei uns einbringen und so viel Zeit investieren, wie zur Verfügung steht.
Zuletzt aktualisiert am 14. Juni 2016
Lassen sich die Mitgliedschaft und Übungstermine mit meiner Berufstätigkeit vereinbaren?
Sicherlich, alle anderen Kameradinnen und Kameraden sind auch berufstätig oder studieren.
Zuletzt aktualisiert am 14. Juni 2016
Muss ich Extremsportler sein, um bei der FF Graz Mitglied sein zu können?
Nein. Halbwegs fit sollte man jedoch schon sein. Nicht jedes Mitglied der FF Graz muss mit schwerem Atemschutz ausrücken. Es gibt auch Tätigkeiten, die körperlich weniger anstrengend sind.
Zuletzt aktualisiert am 14. Juni 2016
Muss ich für die FF Graz etwas zahlen?
Die Mitgliedschaft ist kostenlos. Auch die Ausbildungskosten werden von der FF Graz getragen.
Zuletzt aktualisiert am 14. Juni 2016
Muss ich Grazerin/Grazer sein, um Mitglied werden zu können?
Grundsätzlich muss man kein Grazer sein um Mitglied bei der Freiwilligen Feuerwehr zu werden. Wenn man aber regelmäßig an den Übungen teilnehmen oder Einsätze bewältigen möchte, empfiehlt es sich natürlich, im Großraum von Graz zu wohnen, damit die Einsatzbereitschaft schnellstmöglich hergestellt werden kann.
Zuletzt aktualisiert am 14. Juni 2016
Sind Frauen bei der FF Graz willkommen?
Frauen bilden einen wichtigen Teil der FF Graz. Mittlerweile sind schon über 20% weibliche Kameraden im Einsatz.
Zuletzt aktualisiert am 14. Juni 2016
Wann wäre der nächste Zeitpunkt um mit der Grundausbildung zu beginnen?
Die Grundausbildung teilt sich in mehrere Module, die sowohl auf Feuerwehr, Bezirks-, und Landesebene abgehalten werden. Der erste Teil der Grundausbildung (GAB) findet in der eigenen Wehr statt. Die Termine erfährst du von unserem Ausbildungsbeauftragten BM Andreas Grinschgl (andreas.grinschgl@ff-graz.at)
Zuletzt aktualisiert am 14. Juni 2016
Warum gibt es eine FF Graz, wenn es doch schon eine Berufsfeuerwehr gibt?
Da Graz flächenmäßig wächst, ist es immer schwieriger alle Gebiete abzudecken. Deshalb wurde die Freiwillige Feuerwehr gegründet, welche die Berufsfeuerwehr unter anderem im Katastrophenfall unterstützen soll.
Zuletzt aktualisiert am 14. Juni 2016
Was macht die FF Graz?
Die FF Graz ist eine Freiwillige Feuerwehr im Stadtgebiet von Graz. Sie wurde im Jahr 2008 aus der Taufe gehoben und zählt somit zu den jüngsten Feuerwehren Österreichs. Ziel ist es, den vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz zusammen mit der Berufsfeuerwehr sicher zu stellen. Zusätzlich ist die Freiwillige Feuerwehr Graz für die Brandsicherheitswachen bei Veranstaltungen zuständig.
Zuletzt aktualisiert am 14. Juni 2016
Welche Ausbildung bekomme ich?
Das kommt ganz darauf an in welche Richtung du dich bei der FF Graz entwickeln möchtest. Den Anfang macht eine Grundausbildung, in der dir die Grundlagen des Feuerwehrwesens beigebracht werden. Diese wir durch einen aus acht Doppelstunden bestehenden Erste Hilfe Kurs sowie einen Funkgrundkurs abgerundet. Danach ist es bereits möglich, erste Einsätze mitzuerleben. Anschließend gibt es unterschiedlichste Möglichkeiten, sich in sämtliche Fachrichtungen weiterzubilden. Eine Vielzahl von Kursen an der Feuerwehr- und Zivilschutzschule in Lebring sorgen für eine perfekte Ausbildung für die umfangreichen Einsatzszenarien einer Feuerwehr.
Zuletzt aktualisiert am 14. Juni 2016
Welche Funktionen gibt es bei der FF Graz?
Die FF Graz ist wie jede andere Freiwillige Feuerwehr aufgebaut. Diese besteht aus dem Kommando, den einzelnen Beauftragen für spezielle Bereiche, wie etwa den Sanitätsdienst oder den Fahrzeugdienst, und den einzelnen Zügen. Diese Züge untergliedern sich wiederum in einzelne Gruppen, welche dann gemeinsam in den Einsatz gehen.
Zuletzt aktualisiert am 14. Juni 2016
Wer ist meine Kontaktperson?
Meine Kontaktperson ist der Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Graz, BR d. ÖBFV Andreas Rieger (+43 699 12212203 - andreas.rieger@ff-graz.at)
Zuletzt aktualisiert am 14. Juni 2016
Werden noch Mitglieder benötigt?
Je mehr Mitglieder eine Feuerwehr hat, desto besser!
Zuletzt aktualisiert am 14. Juni 2016
Wie alt darf ich maximal sein?
Die Altersbeschränkung für gewählte Funktionen ist die Grenze von 65 Jahren, für aktive Mitglieder 70 Jahre. Aber auch ältere Mitglieder sind immer herzlich willkommen, schließlich brauchen wir viele helfende Hände.
Zuletzt aktualisiert am 14. Juni 2016
Wie kann man sich anmelden?
Anmelden kann man sich über das Anmeldeformular auf unserer Webseite oder nach telefonischer Absprache direkt in den Grazer Feuerwachen.
Zuletzt aktualisiert am 14. Juni 2016
Wo ist das Einsatzgebiet der FF Graz?
Das Einsatzgebiet der FF Graz umfasst das gesamte Stadtgebiet. Dieses teilt sich die FF Graz mit der Berufsfeuerwehr.
Zuletzt aktualisiert am 14. Juni 2016